Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung

Qualität der Lehrerausbildung

Erfahrung, Kompetenz und professioneller Service in der Lehrerausbildung in Studium und Vorbereitungsdienst.

Universitäre Phase der Lehrerausbildung

Die Qualitätssicherung in der universitären Phase der Lehrerausbildung erfolgt u.a. durch (Re-)Akkreditierungen der lehramtsbezogenen Studiengänge.

Referentinnen und Referenten des Landesprüfungsamtes sind Mitglieder der Gutachterkommissionen, die diese Studiengänge prüfen. Neben der Beachtung der bundesweiten Vereinbarungen für die Lehrerausbildung, wie z.B. die ländergemeinsamen Anforderungen für die Bildungswissenschaften, die Fachwissenschaften und die Fachdidaktiken der Unterrichtsfächer, wird auf diese Weise die Berücksichtigung der NRW-spezifischen Vorgaben, z.B. die Gestaltung der Praxiselemente - das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) und das Berufsfeldpraktikum im Bacherlorstudium sowie das Praxissemester im Masterstudium - sichergestellt.

Mit seiner Expertise in der ersten Phase der Lehrerausbildung unterstützt das Landesprüfungsamt die zuständigen Behörden bei der Anerkennung von Abschlüssen für eine Lehramtsbefähigung.

Vorbereitungsdienst und Staatsprüfung

Das Landesprüfungsamt verantwortet die Vorbereitung, Durchführung, Evaluation und Dokumentation der (Zweiten) Staatsprüfungen. Ein Baustein der Qualitätssicherung ist die Berufung, Qualifizierung und Beratung der an Prüfungsleistungen beteiligten Personen.

Die Kommunikation und Kooperation mit den in der Ausbildung (Vorbereitungsdienst) tätigen Personen und den beteiligten Institutionen sind ein weiterer Baustein der Qualitätssicherung.

Die Evaluation der Staatsprüfungen durch das Landesprüfungsamt ist ein wesentliches Element der ständigen Qualitätsentwicklung.

Lehrerwerbung und -qualifizierung

Das Landesprüfungsamt unterstützt das Ministerium für Schule und Bildung bei der Konzeption und Begleitung akademischer Qualifikationen von Lehrkräften und Sondermaßnahmen zum Erwerb oder Erweiterung von Lehramtsbefähigungen.

Das Landesprüfungsamt ist für die landesweite Koordinierung, fachliche Begleitung und Weiterentwicklung von Aufgaben in der Lehrerwerbung zuständig. In diesen Aufgaben kooperiert es mit den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, den Schulen sowie den lehrerausbildenden Universitäten. Lehramtsübergreifende und -bezogene Informations- und Beratungsangebote ermöglichen eine umfassende, praxisnahe Auseinandersetzung mit dem Lehrerberuf und der persönlichen Eignung bereits in der Phase der Studien- und Berufsorientierung.

Unsere Arbeit im Landesprüfungsamt

Basierend auf dem Leitbild werden die „Produkte“ des Landesprüfungsamtes (z.B. Beratungen, Gutachten, Zeugnisse, …) intern beschrieben und Daten erhoben (Ist-Analyse). Erste Verbesserungen können vereinbart werden. In einem zweiten Schritt werden die "Produkte" einer externen Einschätzung unterzogen.

Im Rahmen der Qualitätsentwicklung der Arbeit des Landesprüfungsamtes wird das Feedback der Mitarbeiterinnen/ Mitarbeiter und der Externen in konkrete Maßnahmen der Qualitätssicherung münden (z.B. Optimierung von Prozessen, Schulungen/Fortbildungen, Ressourcensteuerung).